Haltbarkeit von Deocreme

Haltbarkeit von ACHSELKUSS Deocreme

Wie lange ist unsere Deocreme haltbar und was sagt das neue Haltbarkeitssymbol auf ACHSELKUSS-Dosen aus? Angaben und Symbole auf Kosmetikverpackungen sind nicht immer einfach zu durchschauen, das gilt auch für das Haltbarkeitsdatum. Darum wollen wir genau erklären, wie lange unsere Deocreme verwendet werden kann, ob es ein Ablaufdatum gibt und was das zugehörige Haltbarkeitssymbol am Bodenetikett besagt.


ACHSELKUSS Deocreme

Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Ablaufdatum

Manchen von euch ist vielleicht es schon aufgefallen: Seit Herbst 2022 findet sich auf manchen Bodenetiketten unserer Deo-Dosen statt dem bisherigen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ein neues Haltbarkeitssymbol. Alle Etiketten werden in den kommenden Wochen umgestellt, aktuell kann es daher noch zu unterschiedlichen Darstellungen kommen.

Das alte Mindesthaltbarkeitsdatum gab die Mindesthaltbarkeit als Datum an, also wie lange das Produkt mindestens verwendet werden kann. Wie der Name schon sagt, ist auch dies nur eine Mindestgrenze. Im Normalfall war unsere Deocreme weit länger haltbar. Denn das enthaltene Speisenatron hat eine bakterienhemmende Wirkung und macht die Wirkung des Deos damit fast unverwüstlich.

Mit dem neuen Haltbarkeitssymbol ist nun offiziell, was wir aus eigener Erfahrung bereits wussten: Unsere Deocreme ist noch viel länger haltbar als bisher angeführt. Wir haben ausgiebige Tests durchführen lassen, welche die lange Haltbarkeit unserer Deocreme bestätigen. Daher haben wir uns für diese einfach verständliche und bei Kosmetik weitverbreitete Auszeichnung entschieden.


ACHSELKUSS Haltbarkeitssymbol 6 M

Hat das Deo auch ein Ablaufdatum? Die Angaben zur Mindesthaltbarkeit sind nicht mit dem Ablaufdatum („zu verwenden bis …“) zu verwechseln. Dieses besagt, bis zu welchem Tag ein Produkt aufgebraucht werden sollte und wird oft im Lebensmittelbereich eingesetzt.

Wie lange ist die Deocreme ungeöffnet haltbar?

Was sagt das neue Haltbarkeitssymbol nun konkret aus? Das Symbol bedeutet, dass die Deocreme ab Herstellung mindestens 30 Monate (= 2,5 Jahre) sowie nach Öffnen der Dose mindestens 6 Monate haltbar ist.
Die entspricht der Kosmetikrichtlinie der EU:*

  • demnach muss jedes Kosmetikprodukt entweder mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen sein, wenn es weniger als 30 Monate haltbar ist
  • oder mit einem Haltbarkeitssymbol, wenn es länger als 30 Monate haltbar ist, das zeigt, wie lange das Produkt nach dem erstmaligen Öffnen verwendet werden kann. Dieser Zeitraum wird dann mit dem Symbol eines geöffneten Cremetiegels und einer Ziffer in Monaten (M) oder Jahren (J) angegeben. Auf ACHSELKUSS-Dosen findet ihr die Kennzeichnung mit 6 M, die Deocreme ist also mindestens 6 Monate nach Öffnen haltbar.

Woher wisst ihr aber, wann unsere ACHSELKÜSSE gerührt wurden und wie lange sie demnach insgesamt noch haltbar sind? Wir rühren wie bisher alle Sorten in überschaubaren Mengen und daher im Abstand weniger Monate immer wieder frisch. Die Deocreme bleibt also nie lange in unserem Lager und ihr könnt sicher sein, dass sie noch lange haltbar ist, wenn ihr sie in unserem Onlineshop bestellt oder das Deo bei unseren Händler*innen kauft.

Längere Haltbarkeit mit richtiger Lagerung

Auch die Lagerung nach dem Kauf trägt dazu bei, wie lange Deo hält. Als Naturkosmetikprodukt kommt unser Deo ohne künstliche Konservierungsstoffe oder Härter aus. Darum ist das Produkt temperaturempfindlich. Vor allem im Sommer oder in warmen Räumen kann die Deocreme weich oder bei sehr hohen Umgebungstemperaturen auch flüssig werden. Das ändert nichts an der Wirkung, die Konsistenz ist dann allerdings schwieriger aufzutragen.
Wir empfehlen daher, ACHSELKUSS im Sommer im Kühlschrank zu lagern bzw. weit entfernt von Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen. Ist die Deocreme bereits weich, wird sie im Kühlschrank wieder fest. Temperaturschwankungen ändern nichts an der Mindesthaltbarkeit oder Wirkung, können aber in seltenen Fällen den Duft der natürlichen ätherischen Öle verändern.

* Quelle: AGES