Nachhaltigkeit, Recycling & Wiederverwendbarkeit

Wenn ihr jetzt noch auf Plastik verzichten würdet, wäre es perfekt!“ Ein Satz, den wir oft hören, wenn es um die Verpackung unserer ACHSELKUSS Deocreme geht. Aber ist Plastik tatsächlich so schlecht, wie sein Ruf? Woraus besteht unsere Deo-Dose eigentlich und worauf legen wir bei der Verpackung wirklich Wert? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten wollen.

Woraus besteht unsere Verpackung?

Was drinnen ist, steht drauf: Die Inhaltsstoffe der ACHSELKUSS Deocreme sind transparent und gut verständlich auf dem Bodenetikett jeder Dose abgebildet. Aber woraus besteht eigentlich die Dose selbst oder die Etiketten?
Die ACHSELKUSS-Verpackung ist ein Tiegel aus recyceltem PET. Seit Herbst 2020 füllen wir nur noch in diese sogenannten rPET-Dosen ab. Nach einer Umstellungsphase sind mittlerweile alle Sorten zu 100 % in den recycelten Tiegeln erhältlich. Unsere Etiketten am Deckel und dem Boden der Dosen bestehen aus Papier statt dem oft üblichen Plastik.

Wir verzichten bewusst auf Überverpackungen bei unserer Deocreme. Egal ob Karton oder Plastik, in jedem Fall bedeutet diese zusätzliche Verpackung mehr Ressourcenaufwand in der Produktion sowie zusätzlichen Müll beim Entsorgen. Denn sind wir mal ehrlich, Überverpackungen sehen toll aus und man kann viele lustige, spannende, interessante Inhalte darauf platzieren – aber sobald das Deo zu Hause im Badezimmer steht, landet jede unnötige Verpackung sofort im Müll. Und den wollen wir ja eigentlich vermeiden.

Plastik oder Glas?

Fakt ist: Auch recyceltes PET ist eine Art von Plastik. In diesem Fall wird bereits vorhandenes Plastik wiederverwertet und in einem Aufwertungsprozess in neue Formen gegossen. Durch diese Wiederaufbereitung entsteht auch die leichte grün-graue Farbtrübung des rPET-Tiegels.

Warum verwenden wir keine Glastiegel? Glas ist doch wesentlich nachhaltiger, oder? Können die Dosen nicht einfach wieder befüllt werden? Fragen, die nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten sind. Tatsächlich muss man einen genauen Blick auf Produktion, Transport, Verwendung und Entsorgung werfen, um die Ökobilanz einer Verpackung zu erkennen:

  • Wie viele und welche Ressourcen werden für die Produktion eingesetzt?
  • Wie wirkt sich die Verpackung auf das Versandgewicht aus und wie lange dauert der Transport?
  • Wie viele Ressourcen braucht es, um die Verpackung zu recyceln?
  • Wie viele Ressourcen braucht es, um die Verpackung wiederzuverwenden – also zu reinigen und hygienisch erneut zu befüllen?

In der Produktion ist Glas mit mehr Energieaufwand verbunden als Plastik. Gleichzeitig ist Glas im Transport schwerer, kann leichter beschädigt werden und braucht mehr Überverpackung bzw. Füllmaterial. Das kann zu einem höheren CO2-Fußabdruck führen: Je mehr Gewicht, umso höher der Energieaufwand im Transport. Je mehr kaputte Verpackungen, umso öfter folgen Rückversand und erneute Lieferung der neuen Ware bzw. Entsorgung der beschädigten Produkte.
Daher ist Glas nur dann nachhaltiger, wenn die Verpackung lange in Verwendung ist, also z. B. in einem Mehrweg-System zurückgenommen und wieder befüllt werden kann. Das ist aber ebenfalls mit Aufwand verbunden – für die Sammlung, Transport, Wasser und chemische Mittel zur Reinigung, etc. Gerade in der Kosmetikbranche gelten strenge Hygienevorschriften, die auch bei Wiederverwendung von Verpackungen eingehalten werden müssen.

Upcycling oder Entsorgen

Aus diesen Gründen haben wir bisher auf Glastiegel verzichtet und stattdessen recycelte PET-Tiegel eingeführt. Wir empfehlen, die leeren Dosen wiederzuverwenden: als Aufbewahrungsbox für Büroklammern, Haarspangen, Liebesbriefe, Schmuck, als Bastelutensilien, Sammelbehälter für Sand aus dem Urlaub etc.
Oder einfach an unserer Upcycling-Aktion teilnehmen: Wir sammeln leere Dosen und verschenken sie an alle, die gerne damit basteln möchten! Alle Infos dazu findest du hier >>
Wer die Dosen nicht weiterverwenden oder bei einer unserer Sammelstellen abgeben möchte, kann sie in der gelben Tonne bzw. dem gelben Sack entsorgen.

Verpackung oder Inhalt?

Beides! Unser Anspruch ist sowohl die Verpackung als auch den Inhalt so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Insgesamt wollen wir von der Herstellung bis zum Versand so nachhaltig wie möglich arbeiten. Was heißt das genau?

  • Für ACHSELKUSS verwenden wir, wenn möglich, Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau und oder in Lebensmittelqualität
  • wir verzichten konsequent auf künstliche oder bedenkliche Inhaltsstoffe,
  • wir stellen das Deo in Handarbeit in Österreich her
  • verzichten, wo es geht auf den Einsatz von Plastik
  • versenden CO2-neutral mit der Österreichischen Post
  • unsere Deocreme ist tierversuchsfrei und von der Österreichischen Veganen Gesellschaft als vegan zertifiziert
  • außerdem drucken wir alle Inhaltsstoffe gut leserlich, nämlich auch in deutscher Volldeklaration, auf der Verpackung ab. So ist draußen schon klar, was drinnen ist.

Bleiben wir für immer bei Plastiktiegeln? Ob Karton, Graspapier oder Flüssigholz – es gibt bereits einige Ansätze, Kosmetikverpackungen noch nachhaltiger zu machen. Auch hier gilt es, genau hinzusehen und alle Komponenten von Rohstoffgewinnung über Erzeugung bis Recycling abzuwägen. Und genau das machen wir, um die für uns beste Lösung zu finden.

Noch Fragen? Häufig gestellte Fragen und Antworten haben wir in unseren FAQ zusammengefasst.